Funktionelle Myodiagnostik (FMD)
Individuelle Medizin mit der Funktionellen Myodiagnostik
Die FMD ist eine vorwiegend diagnostische Methode, die durch Testung einzelner Muskeln und durch deren Beobachtung auf bestimmte Reize, einen Einblick in die funktionellen Zusammenhänge bzw. Störungen des Organismus erlaubt.
Mit Hilfe der FMD können Aussagen darüber getroffen werden, wie Ihr Körper auf Belastungen (Fehlstellungen im Bewegungsapparat, unverträgliche und schädliche Substanzen und andere Störfaktoren) reagiert. Ebenso können unterstützende Maßnahmen (manuelle Behandlung, Medikamente, Akupunkturpunkte) gefunden werden.
Der menschliche Körper ist ein komplex arbeitendes System. Die Ursachen vieler Erkrankungen liegen oft weit entfernt von den eigentlichen Beschwerden. Die FMD ermöglicht Zusammenhänge zu erkennen und somit der Störung auf den Grund zu gehen.
Beispiele: Ist die Ursache eines immer wiederkehrenden Rückenschmerzes etwa ein Fehlbiss oder der kranke Darm? Hängen die Herzrhythmusstörungen oder die Kopfschmerzen mit einer Histamin-Unverträglichkeit oder einer Blockierung in der Wirbelsäule zusammen? Hat das Ekzem beim Kleinkind einen Zusammenhang mit unverträglichen Nahrungsmitteln oder einer Parasitose?
Steht die Müdigkeit mit einem Eisenmangel, einer Schilddrüsen-Fehlfunktion oder einer versteckten Nahrungsmittelunverträglichkeit in Verbindung?
FMD dient als ergänzende Untersuchungsmethode um eine individuelle Diagnose zu erstellen und persönliche Therapiemaßnahmen zu treffen. Dazu gehören eine entsprechende Anamnese sowie klinische Untersuchung, Ultraschall, Röntgen, Labor usw. um eine fundierte Aussage über mögliche ursächliche oder beeinflussende Faktoren zu erhalten.
Die Behandlung erfolgt individuell mit bewährten komplementär-medizinsichen Verfahren aber auch - sofern notwendig - mit der konventionellen Medizin.
Die therapeutischen Möglichkeiten umfassen Manuelle Medizin, Neuraltherapie, Akupunktur, Phytotherapie, Homöopathie, Orthomolekulare Medizin usw.
Einsatz der FMD
• Allergien und Unverträglichkeiten
• Infektanfälligkeit und Immunschwäche
• Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus, Schwindel
• Magen- Darmbeschwerden (Reizmagen, Reizdarm)
• Rückenschmerzen
• Sportverletzungen
• Hormonelle Störungen
• Stresserkrankungen, Erschöpfungszustände, Schlafstörungen, „Burn Out“
• Diagnostik von Störherden ( z.B. Narben, Zahnherde, Entzündungsherde, ...)
• Überprüfung von Medikamenten und Zahnwerkstoffen auf ihre Verträglichkeit
• Schwermetallbelastungen
• Befindlichkeitsstörungen: „Alle Befunde in Ordnung und Sie fühlen sich trotzdem krank.“